Kinderkantorei
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oberalster-Bergstedt
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oberalster-Bergstedt
(Ansprechpartnerin Kantorin Corinna Pods, Tel.: (040) 51 31 06 42, E-Mail: c.pods@web.de)
Gemeinsames Singen mit anderen Kindern macht Spaß!
Die Bergstedter Kinderkantorei bietet drei verschiedene Gruppen für Kinder im Kindergarten (ab dem Alter von 4-5 Jahren) bis zur 6. Klasse an.
Spatzenchor | Freitags, 15:30-16:15: | Kindergarten u.1. Klasse |
Kleine Kurrende | Freitags, 16:30-17:15: | 2.+3. Klasse |
Große Kurrende | Freitags, 17:30-18:30: | 4.-6. Klasse |
KONZEPT DER KINDERKANTOREIARBEIT IN DER REGION BERGSTEDT, HOISBÜTTEL UND VOLKSDORF
1. Die Kinderkantorei-Arbeit richtet sich nach den entwicklungspsychologischen Erkenntnissen der kindlichen Entwicklungsstadien.
In Volksdorf und Bergstedt gibt es insgesamt zehn verschiedene Gruppen, die in folgende Altersgruppen aufgeteilt sind:
In Volksdorf proben die Jungen und Mädchen ab der 1.Klasse getrennt. Jungen der Kinderkantorei Bergstedt wird angeboten, an den Proben der Knabenkantorei in Volksdorf teilzunehmen. Am Standort Hoisbüttel finden keine Proben statt. Die Kinder haben die Möglichkeit, an den Proben in Bergstedt oder Volksdorf teilzunehmen.
2. Sie bedient sich einer ganzheitlichen Methodik
In der Arbeit der Kinderkantorei werden verschiedene Sinne der Kinder angesprochen. Je nach Altersgruppe werden verschiedene Methoden der Liedeinstudierung angewandt. Die szenische Arbeit am Musical, das Herstellen von Kulissen und Requisiten sowie Bewegungs- und Tanzlieder runden die ganzheitliche Arbeit ab.
3. Folgende Elemente kommen vor:
a) Stimmbildung
Die Kinder werden mit Hilfe spielerischer Übungen, Liedern und Kanons an die Elemente der chorischen Stimmbildung herangeführt. An den Chorstücken und den Solopartien, die einstudiert werden, wird klanglich und stimmtechnisch gearbeitet.
b) Elementare Musikerziehung und Grundlagen des Blattsingens
Durch rhythmische und vokale Solmisation lernen die Kinder Notenwerte kennen und entwickeln ein Gefühl für Abstände zwischen Tönen, was eine Grundlage für das Singen nach Noten darstellt.
c) Rhythmische und vokale Improvisation
Die kindliche Kreativität wird durch Echospiele, Erfinden und Ergänzen von Rhythmen und Melodien gefördert.
d) Einstudierung alter und neuer Kinderchorliteratur
Es wird vorwiegend geistliche, moderne und alte Literatur im Jahreskreis und im Rhythmus des Kirchenjahres einstudiert. Es gibt ein festes Repertoire an Stücken, das immer wieder durch neue Lieder ergänzt wird. Die größeren Kinder werden an das zweistimmige Singen herangeführt und lernen durch gemeinsame Aufführungen mit den Kantoreien die großen geistlichen Werke der Musikgeschichte kennen.
e) szenisch-musikalische Arbeit
Es werden ein Weihnachtssingspiel, ein großes Musical bzw. für die Kleineren ein Ostersingspiel im Frühjahr sowie ein Singspiel im Sommer szenisch aufgeführt.
4. Die verschiedenen Kirchen der Region werden je nach ihrer liturgischen Eignung für gemeinsame Aufführungen genutzt.
Es gibt verschiedene gemeinsame Aufführungen beider Kinderkantoreien:
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.